TOP-ANGEBOTE 🔍 IM AMAZON-SALE

Kohlendioxid Ratgeber

 

 

 

 

 

 

Was ist CO2 und wie wirkt sich dies aus? CO2 ein Stoff, der immer wieder im Gespräch ist, und vor allem auch in der Politik immer wieder für großen Diskussionsstoff sorgt. Aber was genau ist das, wo kommt es her und wie wirkt sich CO2 auf die Umwelt und vor allem auf unseren Körper aus? Genau darum geht es hier. Was ist CO2? CO2 ist das chemische Molekül, das aus Sauerstoff und Kohlenstoff besteht und Kohlenstoffdioxid ist. Kohlenstoffdioxid ist ein natürlicher Bestandteil der Luft und gehört zu den wichtigsten Treibhausgasen. Auch Sauerstoff und Stickstoff sind Bestandteile der Luft. Kohlenstoffdioxid ist geruchlos, es ist farblos, nicht brennbar und löst sich gut in Wasser auf. Das Gas gehört zu den Edelgasen und stellt einen sehr kleinen Teil der Luft dar.Kohlenstoffdioxid ist eines der wichtigsten Treibhausgase und bildet auch mit dem kleinen Teil von 0,038 % eine sehr wichtige Funktion für unser Klima.

Die Funktion von CO2 für das Klima: Die Erde gibt stetig Wärme in das Weltall ab, das CO2 sorgt dafür, dass diese absorbiert und zurückgestrahlt wird. Genau diese Funktion stellt den sogenannten Treibhauseffekt dar und sorgt dafür, dass in unserer Atmosphäre, das hier herrschende Klima gehalten werden kann. Nur durch diese Funktion kann das Klima gehalten werden und die Pflanzen und Tiere, die es auf der Erde gibt, können sich so entwickeln und den Kreislauf stabil halten. CO2 stellt also eine sehr wichtige Funktion für das gesamte Leben auf der Erde dar und sorgt mit unter dafür, dass sich so die Lebensformen entwickeln und auch immer weiterentwickeln können. Aber wie entsteht das CO2, woher kommt es und wie baut sich dieses auch wieder ab? Genau damit beschäftigen wir uns jetzt genauer.

Wie entsteht CO2? CO2 oder auch Kohlenstoffdioxid kommt in unserer Atmosphäre in großen Teilen schon natürlich vor und kann so auch seine Funktion erfüllen. Allerdings ist CO2 auch ein natürliches Nebenprodukt, das bei der Zellatmung sehr vieler Lebewesen auf unserer Erde produziert wird. Es gibt aber auch noch andere Wege, durch die CO2 entstehen kann und in die Atmosphäre abgegeben wird. Verbrennungsvorgänge von Holz, Gas, Öl und auch Kohle sorgen dafür, dass hier CO2 entsteht und in die Luft abgegeben wird. Die Vorgänge werden meist von uns Menschen verursacht, es gibt aber auch ganz natürliche Vorgänge bei denen CO2 in die Atmosphäre abgeben wird. Zu diesen gehört der Zerfall, der Abbau, von natürlichen Lebewesen und Organismen. Beim Zerfall hier entsteht ebenfalls CO2, dazu gehören Vorgänge wie zum Beispiel Vulkanausbrüche oder Gase, die hier entweichen. Der Abbau des Kohlenstoffdioxids, CO2, ist allerdings nicht ganz so einfach wie die Entstehung.

Der Abbau von CO2: Das natürliche Treibgas kommt auf natürlichem Weg in der Atmosphäre vor, wird in ganz natürlichen Prozessen produziert und abgeben und zusätzlich von Menschen bei der Nutzung verschiedener Prozesse hergestellt. Die Entstehung ist einfach zu verstehen, beim Abbau bieten sich hier allerdings Schwierigkeiten, denn CO2 baut sich nicht auf natürlichem Wege ab. Dafür setzt sich das Edelgas, durch seine leichte Lösbarkeit in Wasser, physikalisch in Gewässern ab. Dies ist ein Weg, wie das Gas aus der Luft wieder abgebaut werden kann, allerdings nicht der Einzige. Auch die Photosynthese einiger Pflanzen nimmt sich das CO2 aus der Luft zugute und wandelt dies mittels der Photosynthese in Sauerstoff um. Dieser Prozess wird auch als den natürlichen Kreislauf des Kohlstoffs angesehen.

Wie funktioniert die Photosynthese von Grünpflanzen? Die Grünpflanzen nehmen den Kohlenstoffdioxid aus der Luft über die Blätter auf und machen sich dann dem Sonnenlicht zunutze. Durch dieses wird während der Photosynthese dann das CO2 in Sauerstoff und natürliche Glucose, also Zucker umgewandelt. Die Glucose dient den Pflanzen als natürlicher Grundstoff und wird von diesen als Nahrung aufgenommen. Die Glucose wird von vielen Lebewesen als Grundstoff genutzt. Der Sauerstoff hingegen bildet, sozusagen das Abfallprodukt der Photosynthese und wird wiederum in die Luft abgeben.

Diesen Vorgang kennt jeder Mensch noch aus dem Biologieunterricht, genau dieser Vorgang ist ein so wichtiger für das ganze Leben auf der Erde und bietet auch die Grundlage, warum es so wichtig für uns ist, auf die Umwelt zu achten und auch die Ausrottung der Wälder nicht auf die leichte Schulter zu nehmen. Denn diese Pflanzen sind die natürlichen Kohlenstoffdioxidspeicher und werden genau aus diesem Grund auch immer wieder als Kohlenstoffsenker bezeichnet. Aber es gibt noch mehr Faktoren, die dazu führen, dass ein erhöhter Bestandteil von CO2 in der Atmosphäre zu einem großen Problem werden kann. Das Klima und der Klimawandel sind immer wieder im Gespräch und auch die Politik beschäftigt sich hier immer wieder intensiv damit. Warum das CO2 hier eine tragende Rolle spielt und wie es dazu kommt, erfahren Sie jetzt.

Wie wirkt sich CO2 auf das Klima aus? Die Verbrennung von Erdgas, Erdöl, Holz und vielem andern, dass wir für unsere Energiegewinnung nutzen, sorgt dafür, dass deutlich mehr Kohlenstoffdioxid in die Atmosphäre abgegeben wird, als die natürlichen Prozesse wieder absorbieren, aufnehmen oder auch umwandeln können. Gerade durch die steigenden Verbrauchszahlen, die sich über die Jahre entwickelt haben und die zusätzliche Rodung der Wälder entsteht hier ein großes Ungleichgewicht, das für einen deutlichen Anstieg des CO2 Gehaltes in der Luft sorgt.
Die ersten Messungen der CO2 Sättigung der Luft wurden 1958 in einer Messstation auf Hawaii durchgeführt. Seit dieser Messstation sind immer mehr solche hinzugekommen und bis zum Jahr 2005 konnten hier deutliche Anstiege festgestellt werden. Die Werte belegen deutlich, dass die Sättigung jedes Jahr zunimmt. Genau daraus resultieren die Probleme, die wir als Klimawandel kennen.

Wie entsteht der Klimawandel? Das CO2 ist, wie bereits oben erwähnt, ein sehr wichtiger Bestandteil und dient als Treibhausgas, in dem es die natürliche Wärme der Erde absorbiert und dann an diese zurückstrahlt. Durch die deutliche Erhöhung, der CO2 Sättigung entsteht aber nun folgendes Problem. Immer mehr Erdwärme wird gebunden und zurück an diese gegeben, es gelangt immer weniger Wärme zurück in das Weltall und somit erhöht sich auch die Temperatur und das Klima ändert sich deutlich. Dies führt dann zur sogenannten Erderwärmung, die uns mittlerweile deutlich Probleme beschert, diese können sich, wird hier nicht gehandelt, auch noch deutlich verschlimmern. Dürren, extreme Phänomene, die das Wetter betreffen können, ausgelöst werden oder auch Hitzewellen können immer häufiger werden. Ein weiterer Faktor, der sich daraus ergibt, sind die entgegengesetzten Handlungen wie die Abholzung der Regenwälder, die hier auch noch den natürlichen Gegenspieler des CO2 bieten, und auch das langsame Erwärmen der Meere, die dadurch weniger CO2 aufnehmen können.

Dieser Prozess geht langsam voran, dabei entstehen erhebliche Auswirkungen auf die ganz Pflanzen- und Tierwelt, die dann im Umkehrschluss auch große Auswirkungen auf uns Menschen haben werden. Die ersten Auswirkungen zeigen sich am deutlichsten in den Regionen und Ländern, die nahe dem Äquator liegen. Das Schlimme daran, viele dieser Länder gehören auch noch zu den sogenannten Entwicklungsländern. Hier ist die Versorgung der Bevölkerung schon jetzt schwierig durch extreme Dürren und Hitzewellen können hier ganze Ernten ausfallen, die dann das Leben und die Versorgung der Bevölkerung massiv bedrohen. Die andere Seite der langsamen Erwärmung ist das Schmelzen der Gletscher und Eisberge, die den Meeresspiegel ansteigen lassen. Hier kommt es dazu, dass schon jetzt einige Inselstaaten, um das Überleben kämpfen müssen und durch den Anstieg des Meeresspiegels stark bedroht sind.

Auswirkungen, die uns alle betreffen und um die wir uns alle Gedanken machen müssen. Gerade hier beschäftigt sich die Politik schon seit einiger Zeit mit diesem wichtigen Thema. Die meisten Länder der Erde sind sich hier einig, dass der CO2 Ausstoß deutlich gesenkt werden muss, um Schlimmeres zu vermeiden.

CO2 ist nicht das einzige Treibhausgas. Wenn es um den Klimawandel geht, wird hier oft nur von der CO2-Emussion gesprochen. Dabei ist mit diesem Begriff aber nicht nur das Kohlenstoffdioxid gemeint, sondern in diesem Begriff werden die verschiedenen anderen Treibhausgase, die bei den unterschiedlichen Prozessen entstehen können, zusammengefasst. Diese Treibhausgase wie zum Beispiel Lachgas oder Methan werden umgerechnet und auch also CO2 Äquivalente bezeichnet. Bei den meisten Prozessen entstehen auch andere Gase und Stoffe, die abgegeben werden, diese werden dann in die CO2 Äquivalente umgerechnet. CO2-Emussion ist also nicht immer nur Kohlenstoffdioxid. Wie können private Personen einen eigenen Anteil an der Verbesserung der CO2 Sättigung in der Luft beitragen? Genau das ist eine wichtige Frage, denn nicht nur die Politiker und die großen Unternehmen müssen hier handeln, auch jeder Einzelne kann in seiner eigenen privaten Umgebung, einen eigenen Beitrag dazu leisten, hier für eine Besserung zu sorgen.

Klimabeitrag als Privatperson. Hier gibt es einige Möglichkeiten, die hier angewendet werden können und auch einen guten und vor allem einen wichtigen Beitrag dazu leisten, um die Sättigung von CO2 in der Luft deutlich zu senken. Wenn hier jeder einen kleinen Beitrag leistet, lässt sich schon viel erreichen.

  • Energiesparen ist ein großes Thema und ein großer Bereich, der für weniger CO2 Ausstoß sorgen kann. Hier gibt es viele Möglichkeiten, um für einen geringeren Energieverbrauch im eigenen Haus oder der eigenen Wohnung zu sorgen. Dafür gibt es spezielle Bauweisen, die dafür sorgen, dass ein Haus oder eine Wohnung deutlich weniger Energie benötigt, dies lässt sich auch im Rahmen einer Sanierung im Nachhinein umsetzen.
  • Aber auch im Alltag lässt sich hier einiges an Energie sparen. Auf den Verbrauch bewusst achten. Dafür gibt es zahlreiche Beispiele, die eigentlich jeder kennt, die aber immer wieder vernachlässigt werden. Dazu gehört es, die Geräte nicht im Standby zu lassen oder auch Zeitschaltuhren einzustellen und nicht übermäßig zu heizen und drauf zu achten, das Auto auch einmal stehen zu lassen.
  • Auch die Auswahl des Energieanbieters spielt eine wichtige Rolle. Hier gibt es zahlreiche Anbieter, die sich ihrer Verantwortung bewusst sind, hier kann der eigene Standort durch einen Wechsel klar gemacht werden und diese umweltbewussten Unternehmen werden gestärkt.
    Alle diese Maßnahmen lassen sich einfach umsetzen, tragen dabei einen wichtigen Teil für die Umwelt und das Klima, unseren Planeten bei, und sparen dazu noch bares Geld.

Wie wirkt sich CO2 auf den menschlichen Körper aus? Aber nicht nur für die Umwelt und das Klima kann eine gesteigerte Sättigung von CO2 in der Umgebungsluft zu Problemen führen. Auch für den menschlichen Körper gibt es hier einige Gefahren, die hier für gesundheitliche Probleme sorgen können. Dabei wird das einem gesunden Menschen gar nicht sofort ersichtlich, da die verursachten Symptome nicht sofort mit der CO2 Sättigung in der Luft in Verbindung gebracht werden.

Welche Symptome können durch eine gesteigerte CO2 Sättigung in der Luft auftreten?

In geringen Mengen ist CO2 für Menschen nicht bedenklich und ungiftig, kommt es aber zu einer Erhöhung in der Umgebungsluft können Symptome wie:

  • Kopfschmerzen und
  • leichte Bewusstlosigkeit auftreten.

Der Grund dafür ist, dass das CO2 die Aufnahme des Sauerstoffs erschwert. Dabei ist zu bedenken, dass die leichte Erhöhung noch keine großen Folgen mit sich bringt. Ist man aber länger einer erhöhten Sättigung ausgesetzt, kann es hier zu schweren Folgen kommen. CO2 ist schwerer als Sauerstoff und lagert sich deshalb in Bodennähe ab. In Silos entsteht zum Beispiel eine höhere Sättigung von CO2. Aber auch spezielle Arbeitsbedingungen wie zum Beispiel das Arbeiten in einer Autogrube können Umgebungen sein, in denen es zu einer enormen Erhöhung der CO2 Sättigung kommen kann. Übersteigt die Sättigung von CO2 in der Umgebungsluft einen Anteil von 8 %, kann es hier sogar zu schweren Unfällen kommen. Ist man dieser Zusammensetzung länger als 30 Minuten bis zu 60 Minuten ausgesetzt, kann es hier sogar bis hin zu Tod führen. Solch hohe Konzentrationen kommen allerdings nur in speziellen Umgebungen vor. Allerdings kann auch im Alltag eine, schon geringer, Erhöhung des CO2 Gehaltes zu Beschwerden wie Kopfschmerzen führen. Um dies zu vermeiden, gibt es sogenannte CO2 Messgeräte.

Im Gegensatz zu Rauchmeldern sind diese nicht gesetzlich vorgeschrieben, doch können hier hilfreiche Schutzmaßnahmen getroffen werden. Diese Melder geben an, wenn eine kritische Menge an Kohlenstoffdioxid in der Luft erreicht wird, und melden dies dann. So können hier Unfälle vermieden werden.Gerade in speziellen und gefährdeten Umgebungen bieten diese Geräte einen enormen Schutz und können die Gefahr von schweren Unfällen oder Folgeschäden deutlich verringern. Eine hervorragende Möglichkeit, sich selbst und auch die Mitarbeiter zu schützen und eine angemessene Vorsorge zu treffen. Dabei gibt es hier unzählige verschiedene Geräte, ob mobile Geräte die schnellen Messungen vornehmen oder auch Geräte, die mehrere Funktionen abdecken. Die Auswahl ist groß und bietet für jeden Bereich das passende Gerät.

Was ist ein CO2-Messgerät?

Die Umgebungsluft, die wir täglich einatmen, besteht hauptsächlich aus Sauerstoff, Stickstoff und Kohlenstoffdioxid, also CO2. Die Sättigung von CO2 beträgt im Normalfall nur 0,038 % und ist somit sehr gering. Durch den hohen Kohlenstoffdioxidausstoß, mit dem wir zu kämpfen haben, steigt die Sättigung des CO2 in der Umgebungsluft immer mehr an. Dies führt nicht nur zu Veränderungen im Klima, die uns und die Umwelt deutlich belasten, sondern kann auch zu Beschwerden bei Menschen führen.

Generell ist CO2 ein ungiftiges Gas, das für Menschen ungefährlich ist. Bei einer Erhöhung der Konzentration in der Umgebungsluft kann es allerdings zu Beschwerden kommen, die uns einschränken können. Gerade Kopfschmerzen, Müdigkeit, Ermüdungserscheinungen, fehlende Power und auch Konzentrationsstörungen können Anzeichen für eine zu hohe Konzentration von CO2 sein. Gründe für das Ansteigen des CO2 Gehaltes können unterschiedlich sein, in privaten Haushalten und auch in Bürokomplexen kommt dies meist durch nicht ausreichende Belüftung zustande, denn auch in unserer Ausatemluft ist CO2 enthalten, wird nicht regelmäßig gelüftet, erhöht sich auch die Konzentration des CO2 in der Luft. Durch das Kohlenstoffdioxid wird die Sauerstoffaufnahme ins Blut erschwert, was dann zu den gesundheitlichen Problemen führen kann. Gerade in Arbeitsumgebungen, die prädestiniert für eine höhere Kohlenstoffdioxidbelastung wie zum Bespiel Silos oder auch Autogruben und Autowerkstätten, besteht eine deutlich erhöhte Gefahr. Steigt die Konzentration von CO2 in der Umgebungsluft deutlich an, kann es hier sogar zur Bewusstlosigkeit und in schweren Fällen sogar zum Tod kommen. Genau, um auch schon leichte Beschwerden zu vermeiden und sich abzusichern, gibt es sogenannte CO2 Messgeräte, die genau darauf ausgelegt sind, den CO2 Gehalt in der Umgebungsluft zu bestimmen und diesen dann auch anzugeben und gegebenen Falls davor zu warnen und Reaktionen möglich zu machen. Regelmäßiges Lüften kann hier schon deutliche Verbesserungen bringen, genau hier fungieren die CO2 Messgeräte als Erinnerung an das Lüften, so wird eine bessere und vor allem effektivere Arbeitsumgebung geschaffen.

Wie genau funktionieren CO2 Messegeräte? Das CO2 besitzt weder einen Geruch noch ist dieses sichtbar. Deshalb kann der Gehalt in der Luft nur mit einem entsprechenden CO2 Messgerät gemessen werden. Um unangenehme Folgen wie Konzentrationsschwächen oder Kopfschmerzen zu vermeiden, kann sich ein CO2 Messgerät auf jeden Fall lohnen. Die Messgeräte messen den CO2 Gehalt in der Luft und zeigen dabei, je nach Modell auf unterschiedliche Weise an, ob dieser zu hoch ist oder nicht. So lässt sich dann meist mit sehr einfachen Mitteln für frische Luft sorgen und das Problem ist schnell wieder behoben. Hier gibt es unterschiedliche Modelle, allerdings ist das Funktionsprinzip, das in diesen Geräten steckt, dasselbe. Um den Gehalt von CO2 in der Luft zu messen, verfügen diese Geräte über spezielle Infrarotsensoren, die den Gehalt in der Luft messen. CO2, aber auch andere Gase, absorbieren Infrarotstrahlen. Die Absorbierung der Infrarotstrahlen durch das CO2 erfolgt über eine charakteristische Art und Weise, genau das macht es den Geräten möglich, die CO2 Messung in der Luft präzise durchzuführen. Der große Vorteil dieser Methode ist, dass die Infrarotsensoren sehr unempfindlich sind. Weder Luftfeuchtigkeit, Staub, Schmutz noch Licht können hier Schäden verursachen, genau aus diesem Grund verfügen die unterschiedlichen Geräte über eine lange Lebensdauer und können ihre Aufgabe über eine lange Zeit zuverlässig erfüllen.Nischenseite-Kaufen, Meisterbetriebe, Nischenseiten-Ratgeber, G-Click,

Die Unterschiede der verschiedenen Modelle ergeben sich meist durch die unterschiedlichen Funktionen, die das jeweilige Gerät bereitstellt.

Wie werden die CO2 Messgeräte verwendet? Die CO2 Messgeräte werden in geschlossenen Bereichen angebracht und können hier schon nach kurzer Zeit einen guten Überblick über das Raumklima geben. Durch die unterschiedlichen Funktionen verfügen hier die meisten Geräte auch über andere Angaben, die für die Bewertung des Raumklimas genutzt werden können. Wie groß der Raum ist, in dem das CO2 Messgerät angebracht ist, spielt keine Rolle. Besonders schön ist, dass die meisten Geräte sehr einfach zu bedienen sind und die Anzeigen digital funktionieren, so wird die Bedienung und auch die Auswertung in den meisten Fällen sehr einfach. Eingesetzt werden können die CO2 Messgeräte sowohl in privaten Haushalten, in Büroräumen aber auch zum Beispiel in großen Lagerhallen. Der Einsatzort spielt hier keine Rolle.

Welche unterschiedlichen Modelle gibt es unter den CO2 Messgeräten? Es gibt zahlreiche unterschiedliche Modelle, die für jeweils für unterschiedliche Bereiche angepasst sind und sich so optimal an die verschiedenen Bedingungen anpassen lassen. Generell gilt aber, Standard Messgeräte können in allen Bereichen eingesetzt werden. Dabei ist es hier egal, ob es sich um eine gewerbliche Umgebung oder einen privaten Haushalt handelt. Allerdings bieten sich die unterschiedlichen Modelle und Varianten für die unterschiedlichen Bereiche an.

Multifunktionale CO2 Messgeräte. Diese Geräte sind so konzipiert, dass diese an einem festen Platz an der Wand des Raumes montiert werden und von hier aus, die Messungen vornehmen. Einige Modelle dieser Variante können auch einfach aufgestellt werden. Diese Geräte eignen sich vor allem für private Haushalte, da hier die Messungen nicht so exakt wie bei anderen Varianten durchgeführt werden und die Abstände der Messungen deutlich größer sind. Allerdings bieten diese Geräte den Vorteil, dass hier auch viele andere Funktionen vorkommen können wie zum Beispiel die Raumtemperatur, Datum, Uhrzeit und auch die Luftfeuchtigkeit.

CO2 Messgeräte mit einer Logger-Funktion. Diese speziellen Geräte eignen sich hervorragend für schulische Einrichtungen, Heizungskeller oder auch für Büroräume. Diese Messgeräte messen präziser und auch in kürzeren Abständen. So ist ein höheres Maß an Sicherheit gegeben das gerade in Räumen, in denen sich viele Menschen aufhalten wichtig ist. Die besondere Logger-Funktion speichert die gemessenen Werte und sorgt so dafür, dass hier Analysen der Umgebungsluft in diesen Räumen vorgenommen werden können. So lassen sich Vorkehrungen treffen, die dafür sorgen können, Verbesserungen generell anzustreben.

Mobile CO2 Messgeräte. Diese Geräte können deutlich präzisere Messungen durchführen und eignen sich am besten für Messungen, die sporadisch durchgeführt werden müssen. Die mobilen Geräte lassen sich für unterschiedliche Räume einsetzen und werden oft für die Arbeitssicherheit von den Verantwortlichen eingesetzt. So können die Belastungen überprüft werden und die Sicherheit der Mitarbeiter kann gewährleistet werden und Probleme können bei der regelmäßigen Überprüfung schnell erkannt werden.
Fazit: CO2 Messgeräte bieten den großen Vorteil, einfach und schnell die Umgebungsluft zu kontrollieren und so schnell Abhilfe schaffen zu können. Die unterschiedlichen Geräte sind ausgelegt für die verschiedenen Einsatzorte und so auf die speziellen Ansprüche ausgelegt.

Prime  Preis: € 99,99 DETAILS ZEIGEN
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

CO und CO2: Was ist der Unterschied?

Die beiden Gase CO also Kohlenstoffmonoxid und CO2 also Kohlenstoffdioxid unterscheiden sich in ihrer Bezeichnung nur gering, die Auswirkungen der beiden Gase sind aber erheblich und birgt ganz unterschiedliche Risiken. Kohlenstoffdioxid ist eine Verbindung aus Sauerstoff und Kohlenstoff ergibt dann die chemische Formel CO2. Dieses Gas lässt sich einfach in Wasser lösen, ist geruchlos, farblos und auch geschmacklos. Das Gas kommt natürlich in unserer Umgebungsluft vor und ist eines der wichtigsten Treibgase. In geringer Konzentration, wie diese auch in der Umgebungsluft vorkommt, ist das Gas nicht gefährlich für den menschlichen Organismus, sondern ist sogar Bestandteil der Ausatemluft. In höherer Konzentration kann das Gas allerdings dann Konzentrationsstörungen, Kopfschmerzen und Abgeschlagenheit hervorrufen.

Gerade in großen Einrichtungen wie Schulen, Büroräumen oder auch Arbeitsumfeldern, in denen es potenziell die Gefahr für eine Erhöhung des CO2 gibt, lohnt es sich, über ein CO2 Messgerät nachzudenken und so dafür zu sorgen, dass hier rechtzeitig Maßnahmen geschaffen werden können, die zu einer Verbesserung der Raumluft sorgen können. An Orten, an denen viele Menschen arbeiten oder sich regelmäßig aufhalten, kann dies eine enorme Hilfe sein, denn so wird eine effiziente und gute Arbeitsumgebung geschaffen, die die maximale Leistung begünstigt und die Mitarbeiter gesundheitlich und auch die Konzentration betreffen unterstützt.

CO2 Messgeräte messen mit Infrarotsensoren zuverlässig den Kohlenstoffdioxid Gehalt in der Umgebungsluft und geben so Aufschluss darüber, wie die Umgebungsluft einzuordnen ist. Viele dieser Geräte sind einfach aufgebaut und bieten so einen schnellen Überblick und ermöglichen es so gegebenen Falls schnell zu reagieren. Dabei sind bei den meisten Geräten digitale Anzeigen verbaut, die das einfache Ablesen und die Bedienung besonders leicht machen. Auch Warnlampen, die einem Ampelsystem nachempfunden sind, sind nicht unüblich, so sieht man auf einen Blick, in welchem Zustand die Umgebungsluft ist und kann sofort reagieren. Wie auch andere Gase absorbiert CO2 die Infrarotstrahlung, allerdings auf eine ganz charakteristische Art und Weise, so ist es für die Messgeräte möglich, die Konzentration des CO2 in der Umgebungsluft einfach zu bestimmen und so Aufschluss darüber zu geben, wie belastet die Raumluft ist. Ein schnelles Reagieren durch Stoßlüften oder allgemein Lüften bietet dann eine ganz simple Methode, um wieder für ein gutes Raumklima zu sorgen.

Die CO2 Messgeräte gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Generell lässt sich sagen, dass die verschiedenen Modelle und Varianten auf die spezielle Nutzung ausgelegt sind.
Mobile CO2 Messgeräte eignen sich hervorragend für sporadische Messungen zum Beispiel an Arbeitsplätzen. Diese Geräte werden meist von den Verantwortlichen für die Arbeitssicherheit genutzt. Es gibt aber auch noch spezielle Geräte, die über eine sogenannte Logger-Funktion verfügen und gerade an gefährdeten Arbeitsplätzen oder Umgebungen die verschiedenen Messungen speichern und so Aufschluss über die Entwicklung geben können. Multifunktionsgeräte eignen sich hervorragend für den privaten Gebrauch, denn hier sind meist zusätzliche Funktionen wie das Messen der Raumtemperatur, die Luftfeuchtigkeit, Datum und auch Uhrzeit möglich. Umfangreiche Funktionen, die genaue Informationen über das gesamte Raumklima geben und so auch möglich machen, eine gute Belüftung der Räumlichkeiten sicherzustellen.

Kohlenstoffmonoxid ist eine Verbindung aus Sauerstoff und Kohlenstoff, was die chemische Formel CO ergibt. Das Gas ist sowohl geruchlos, farblos und auch geschmacklos. Dabei ist das Gas giftig für den menschlichen Körper. Kohlenstoffmonoxid, also Co entsteht bei unvollständigen Verbrennungen von Holz, Kohle oder Gas und ist sehr gefährlich für den menschlichen Organismus. Bei defekten Abzügen oder anderen Defekten, luftdichten Fenstern oder Ventilen kann das Gas nicht abziehen und wird so zur tödlichen Gefahr für den Menschen. Gerade weil viele Heizungen mit diesen Brennstoffen betrieben werden oder auch offene Feuerstellen oder Ofen, besteht hier die Gefahr, dass bei Defekten hier eine gefährliche Situation entsteht.

Das Gas ist wie gesagt geruchlos und auch geschmacklos, das bedeutet, dass hier die Gefahr nicht unmittelbar wahrgenommen werden kann und es dann zu schwerwiegenden Unfällen kommen kann. Durch die Konzentration des CO, die dann steigt, wird der für den Atem wichtige Sauerstoffgehalt gesenkt und es kommt schnell zu Bewusstlosigkeit und kann dann auch zum Tod führen.

Weil das Gas so gefährlich ist, gibt es hier sogenannte CO Messgeräte/Detektoren, die dafür sorgen können, einen Alarm auszustoßen sollte der CO Gehalt in der Umgebungsluft ansteigen und ein gefährliches Maß übersteigen.

CO Messgeräte und Detektoren sollen für ein höheres Maß an Sicherheit sorgen und haben eine starke Verbindung zum Brandschutz. Diese Messgeräte und Detektoren schlagen Alarm, sollte die Umgebungsluft mit CO angereichert werden. Eine wichtige Funktion, gerade in belasteten Umgebungen wie zum Beispiel Heizungskellern oder anderen Bereichen, in denen die Gefahr für eine CO Entwicklung gegeben ist. Diese CO Messgeräte messen die Konzentration des CO in der Luft durch ein sogenanntes elektrochemisches Verfahren. Das elektrochemische Verfahren beinhaltet spezielle Sensoren, die darauf ausgelegt sind, das Ausströmen von CO aus gewissen Quellen zu erkennen. Diese Detektoren oder Melder schlagen dann Alarm, wenn über einen gewissen Zeitraum CO austritt. Dieses Verfahren schlägt an, bevor für den Menschen eine schädliche Situation entsteht, und können so wahre Lebensretter sein. Die Geräte sind sehr sicher und verfügen dabei über eine hohe Lebensdauer. Der Vorteil hier ist, dass diese kaum von der Luftfeuchtigkeit beeinträchtigt werden und so sehr lange halten. Eines muss aber berücksichtigt werden, die Co Melder sind nicht darauf ausgelegt Rauch oder auch Hitze zu erkennen, ein Rauchmelder ist deshalb trotzdem unbedingt nötig. Dennoch bieten die CO Melder ein hohes Maß an Sicherheit, vor allem in Heizungsräumen oder falls eine offene Feuerstelle, ein Kamin oder Ofen vorhanden ist.

Obwohl beide chemischen Verbindungen auf Sauerstoff und Kohlenstoff basieren, bieten sich hier doch erhebliche Unterschiede vor allem, wenn es um die Sicherheit geht. CO und CO2 dürfen nicht verwechselt werden. Trotzdem bieten sich sowohl aus auch hier Messgeräte an, die dafür sorgen können, ein gesundes und effektives Raumklima zu schaffen und auch dafür zu sorgen, rechtzeitig an das so wichtige Lüften erinnert zu werden.
CO Messgeräte schlagen Alarm, hingegen bieten die CO2 Messgeräte die Möglichkeit, durch unterschiedliche Anzeigen die Aufmerksamkeit auf sich zu lenken. Die CO Melder verfügen über den Alarm, denn die hohe Konzentration des CO kann deutlich Folgen für den menschlichen Organismus haben oder sogar zum Tod führen.

Einsatzgebiete für CO2-Messgeräte

CO2 Messgeräte messen die Konzentration von CO2 also Kohlenstoffdioxid in der Umgebungsluft. CO2 kommt natürlich in der Umgebungsluft vor und stellt auch eines der wichtigsten Treibhausgase dar. Dabei ist der normale Wert der Konzentration generell bei 0,038 % einzuordnen. Generell ist CO2 nicht giftig für den Menschen, allerdings kann eine zu hohe Konzentration durchaus Beschwerden verursachen. Hier kann es zu Kopfschmerzen, Schlappheit und auch zu einer verminderten Konzentration kommen. Genau das passiert, weil das CO2 die Aufnahme des Sauerstoffes verringert. Dabei ist das Gas weder mit einem Geruch noch mit einem Geschmack ausgestattet. Genau dafür wurden die CO2 Messgeräte entwickelt, die eine erhöhte Konzentration der CO2 Konzentration messen können. Diese Messungen werden mithilfe von Infrarotsensoren gemessen, denn CO2 absorbiert Infrarotstrahlen auf eine charakteristische Art und Weise. Genau dieser Umstand macht es den Sensoren möglich, die Konzentration in der Luft zu messen. Wird eine zu hohe Konzentration festgestellt, lässt sich dieser Umstand ganz einfach durch Lüften oder einfach einen Luftaustausch beheben und es wird dafür gesorgt, dass die Raumluft wieder gesund und unbedenklich wird.

Unterschiedliche Modelle für unterschiedliche Einsatzorte

CO2 Messgeräte gibt es in unterschiedlicher Ausführung. Die unterschiedlichen Modelle sind dabei generell auf den Einsatzort und die Verwendung ausgerichtet. Dabei unterscheiden sich die verschiedenen Arten in:

  • Multifunktionelle CO2 Messgeräte
  • CO2 Messgeräte mit einer Logger Funktion
  • Mobile CO2 Messgeräte

Die unterschiedlichen Geräte eignen sich für den jeweiligen Einsatzbereich am besten, da die Funktionen darauf abgestimmt sind, allerdings können alle Geräte überall eingesetzt werden. Dabei lässt sich sagen, dass gerade die multifunktionalen Geräte besonders für den privaten Gebrauch ausgelegt sind, da hier zusätzliche Messwerte wie zum Beispiel die Raumtemperatur und auch die Luftfeuchtigkeit angegeben werden. Für geschäftliche Bereiche eignen sich die anderen Arten deutlich besser, da hier nicht nur kürzere Abstände der Messungen vorliegen, sondern eben auch eine präzisere Messung durchgeführt wird. Gerade in den unterschiedlichen Einsatzgebieten ist diese Präzision wichtig und sorgt für ein angenehmes und vor allem sicheres Arbeitsumfeld.

Welche Einsatzbereiche für CO2 Messgeräte gibt es?

Die Einsatzgebiete der CO2 Messgeräte sind umfangreich, dabei wird hier vor allem der industrielle, der gewerbliche, öffentlich und der private Einsatz unterschieden. Generell gilt hier zu sagen, dass in den meisten Fällen ein CO2 Messgerät keine Vorschrift ist, anders als zum Beispiel die Rauchmelder oder auch Kohlenstoffdioxidmelder. Diese Geräte sind in vielen Bereichen Pflicht. Ein CO2 Messgerät hingegen ist nur in wenigen gewerblichen oder auch industriellen Bereichen ein Pflichtgerät, und zwar aufgrund der erhöhten Gefahr, zum Beispiel aufgrund einer Produktion, die vermehrt für einen Anstieg, eine Produktion von Kohlenstoffdioxid sorgt. In den meisten gewerblichen oder auch öffentlichen Bereichen hingegen gibt es keine Vorschriften für den Einsatz eines CO2 Messgerätes. Trotzdem machen diese auch hier in vielen Bereichen Sinn, denn wo viele Menschen an einem Ort sind und dort gemeinsam Arbeiten oder Zeit verbringen, entsteht bei schlechter oder unregelmäßiger Lüftung schnell ein Überschuss an CO2, der dann zu Kopfschmerzen oder auch Konzentrationsschwächen führen kann. Um ein effektives und angenehmes Arbeitsumfeld zu schaffen, lohnt sich ein CO2 Messgerät auch hier, denn so kann die Leistung der Mitarbeiter deutlich verbessert werden.

In privaten Bereichen hingegen lohnt es sich, in einigen Bereichen auch hier auf ein CO2 Messgerät zurückzugreifen. Denn auch hier gibt es Bereiche, die den Einsatz durchaus rechtfertigen und so für eine angenehmere und vor allem gesündere Umgebung sorgen können.

Einsatzgebiete mit einer Pflicht für CO2 Messgeräte

Einige Produktionsbereiche sind mit einer gesetzlichen Pflicht für das Anbringen gleich mehrerer CO2 Messgeräte ausgestattet. Dazu gehören:

  • Brauereien, denn hier entsteht bei der Herstellung CO2 und zur Sicherheit muss hier die Konzentration überwacht werden.
  • Aber auch zum Beispiel der Schornsteinfeger muss über ein CO2 Messgerät verfügen, denn dieser muss nach gesetzlichen Vorgaben die CO2 Konzentration bei Heizungen, Öfen und Kaminen überprüfen.

Öffentliche und gewerbliche Einsatzgebiete für CO2 Messgeräte

Es gibt viele Einrichtungen, in denen es deutlich Sinn macht, mehrere CO2 Messgeräte anzubringen und so für eine gesunde Raumluft zu sorgen. Gerade Bereiche, in denen sich viele Menschen aufhalten und hier arbeiten müssen. Da CO2 ein Produkt unserer Ausatemluft ist, entsteht automatisch durch viele Menschen auch eine deutlich höhere Konzentration an CO2 in der Umgebungsluft. Bereiche, für die es sich hier lohnt, auch in jedem Raum ein CO2 Messgerät anzubringen sind:

  • Schulen
  • Büroräume
  • Autowerkstätten, da hier durch die Abgase ebenfalls eine höhere Konzentration an CO2 entstehen kann
  • andere Bildungseinrichtungen

Gerade in Zeiten von Corona lohnt es sich, noch mehr auf eine gute Luftqualität zu achten, und mit einem CO2 Messgerät dafür zu sorgen, dass das CO2 aus der Ausatemluft keine überhandnimmt, denn genau hier können die Viren enthalten sein. Mit regelmäßigem Lüften und einer genauen Beobachtung der Werte können hier Vorbereitungen und vor alle Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden. Auch für den privaten Bereich kann sich ein CO2 Messgerät durchaus lohnen. Gerade in Räumen, die wenig durchlüftet werden oder durch Gerätschaften bereits vorbelastet sind, kann ein CO2 Messgerät dafür sorgen, die Raumluft besser im Blick zu haben und auf das regelmäßige Lüften aufmerksam machen.

  • Kellerräume, die keine Fenster oder nur sehr kleine Fenster besitzen
  • sehr kleine Räume wie zum Beispiel Büros oder kleine Kinderzimmer
  • Heizungsräume
  • Räume, in denen ein Ofen oder Kamin angebracht ist

Sicherlich ist im privaten Gebrauch der Einsatz von CO2 Messgeräten in jedem Raum nicht sinnvoll, für spezielle Räume kann es sich hier allerdings ebenfalls lohen. Wie bereits erwähnt, sind die unterschiedlichen Modelle und Varianten bereits für die unterschiedlichen Einsatzgebiete konzipiert. Allerdings gibt es auch hier Ausnahmen und gerade im öffentlichen und gewerblichen Bereich kann es sich auf jeden Fall lohnen, genauere und präzisere Messgeräte auch mit einer Logger Funktion, die Funktion zeichnet die Werte auf und ermöglicht so eine Analyse, einzusetzen. Generell lässt sich sagen, dass für den privaten Gebrauch die multifunktionalen Geräte ausreichend sind, aber auch hier gibt es Ausnahmen, bei denen sich auch hier durchaus der Einsatz von professionelleren und somit auch präziseren Geräten lohnt. Dazu gehören zum Beispiel Räume mit einem Holzvergaserkessel oder auch ein besonders kleiner Wohnwagen, der dazu neigt, schnell stickig zu werden.

 Preis: € 43,00 DETAILS ZEIGEN
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Maßnahmen gegen einen zu hohen CO2-Gehalt in der Luft

CO2 ist ein natürliches Treibhausgas, das in unserer Atemluft natürlich vorkommt. Dabei handelt es sich um eine chemische Verbindung von Sauerstoff und Kohlenstoff. In der Atemluft ist eine Konzentration von 0,038 % normal. Das Gras ist weder mit einem Geruch noch mit Geschmack ausgestattet und wird von uns so nicht wahrgenommen. Es lässt sich einfach in Wasser auflösen. Ein Gas, das wichtig für die Umwelt ist, allerdings in zu hoher Konsistenz äußerst gefährlich für unser Klima und auch für uns Menschen sein.

Gefahren von CO2 in der Luft. Durch eine zu hohe Konzentration von CO2 können gerade für das Klima erhebliche Schäden entstehen. Die politischen Diskussionen und die zahlreichen Maßnahmen, die die CO2 Emission auslöst, machen das immer wieder deutlich. Durch unsere Lebensweise steigt die Entstehung von CO2 immer mehr und genau das löst ein großes Problem aus. CO2 baut sich nicht eigenständig wieder ab, sondern wird von Wasser, also unsren Gewässern aufgenommen und von den Grünpflanzen durch die Photosynthese in Sauerstoff umgewandelt. Durch die Verbrennung von Gas, Erdöl, Holz und Kohle entsteht aber immer mehr Kohlenstoffdioxid, das in die Luft abgegeben wird. Generell besteht die Aufgabe des Kohlenstoffdioxid darin, die Wärme, die von der Erde ausgeht, wieder an diese zurückzugeben. Durch die Erhöhung des CO2 kommt es nun aber dazu, dass deutlich zu viel Wärme wieder zurückgegeben wird und nicht genug davon in das Weltall abgegeben wird. So kommt es dann, in Kombination mit der Abholzung der Wälder dazu, dass die Konzentration immer höher wird und sich die Erde langsam erwärmt. Der Klimawandel und die Erderwärmung stellen so eine große Gefahr für unser vorherrschendes Klima dar.

Es gibt auch natürliche Prozesse, durch die CO2 entsteht. Das ist unsere Ausatemluft und auch die anderen Lebewesen, aber auch die Zersetzung von organischen Materialien, denn auch bei diesem Prozess wird CO2 freigesetzt. Das CO2 stellt nun aber auch für uns Menschen eine Gefahr dar, und zwar genau dann, wenn die Konzentration in geschlossenen Räumen zu hoch wird. Generell ist CO2 nicht schädlich für den menschlichen Organismus, allerdings kann es in hohen Dosen Symptome auslösen und in sehr hohen Dosen dann sogar richtig gefährlich werden. Geringe Erhöhungen von CO2 in der Luft entstehen schnell in Räumen, die nicht ausreichend belüftet werden. Genau das kann schnell in Räumen und Räumlichkeiten vorkommen, in denen sich viele Menschen gleichzeitig aufhalten und arbeiten. Es gibt aber auch bestimmte Situationen und Vorgänge, die zu deutlich höheren Belastungen durch CO2 führen können. Dabei ist es immer wichtig, die Konzentration im Auge zu behalten.

Der geringe Anstieg von CO2, wie er zum Beispiel in Büroräumen vorkommen kann, kann dann zu Kopfschmerzen, Schlappheit und auch zu einem Konzentrationsnachlass führen. Ab einer Konzentration von über 8 % in der Luft kann es dann sogar zu Bewusstlosigkeit führen, die bei längerem Aufenthalt hier sogar bis hin zum Tod führen kann. Grund dafür ist, dass das CO2 dafür sorgt, dass die Aufnahme des Sauerstoffes deutlich eingeschränkt wird. Welche Bereiche sind von erhöhter Konzentration von CO2 betroffen? Wie bereits erwähnt, gibt es unterschiedliche Varianten, wie es zu einer Erhöhung der Kohlenstoffdioxid Sättigung in der Luft kommen kann. Dabei wird hier deutlich unterschieden in große und geringe Belastungen.

Gering belastete Umstände

Zu den weniger belasteten Umständen gehören zum Beispiel Räume, in denen sich viel Menschen aufhalten. Dafür sind Schulen, Kitas und auch Büroräume prädestiniert. Gerade hier müssen Maßnahmen ergriffen werden, um für eine ausreichende Sauerstoffversorgung zu sorgen. Durch die Erhöhte Ausatemluft kann es hier schnell zu einer erhöhten Sättigung von CO2 kommen.

Stark belastete Umstände

Es gibt aber auch spezielle Räume und vor allem Umgebungen, die mit einer sehr starken Steigerung von CO2 belastet sein können. Gerade Heizungsräume sind hier solche Räumlichkeiten. Aber auch Räume, die über eine offene Feuerstelle wie einen Kamin verfügen, können deutlich höher mit CO2 belastet sein. Aber auch bestimmte Produktionen oder Arbeitshallen können stark belastet sein. In Brauereien zum Beispiel wird bei der Produktion vermehrt CO2 produziert, das dann wiederum in die Luft abgegeben wird. Aber auch Kfz-Werkstätten in denen Autos repariert werden, können hier höher belastet sein und können auch eine Gefahr für Menschen darstellen.

Welche Maßnahmen helfen bei der Entlastung von CO2 in der Luft?

Um für ein gutes, effektives und vor allem aber gesundes und ungefährliches Arbeits- und Wohnumfeld zu sorgen, gibt es einige Maßnahmen, die sowohl akut als auch vorbeugend getroffen werden können, um wieder für frische und gesunde Luft zu sorgen. Zu den vorbeugenden Maßnahmen gehören auf jeden Fall das regelmäßige Lüften und auch das Stoßlüften. So gelangt die verbrauchte Luft, die angereichert ist mit CO2 nach außen und wird durch frische Luft ausgetauscht. Dabei gibt es sogar genau Empfehlungen, die vorbeugend dabei helfen sollen, für eine gute und CO2 Arme Luft in Räumen zu sorgen. Gerade Büroräume und andere Einrichtungen wie Schulen sollten nach diesen Vorkehrungen gelüftet werden. Dabei gibt es verschiedene Vorgehensweise.

  • Büroräume sollten mindestens alle 60 Minuten gelüftet werden.
  • Besprechungsräume, die meist deutlich kleiner sind, sollten mindestens alle 20 Minuten gelüftet werden.
  • Wie lange gelüftet wird, ist von den Temperaturunterschieden von Innen und Außen abhängig, auch hier gibt es Richtlinien.
  • Sommer: ca. 10 Min
  • Herbst und Frühjahr: ca. 5 Minuten
  • Winter: ca. 3 Minuten
  • Querlüften ist eine gute Möglichkeit, schnell einen großen Effekt zu bekommen. Dabei werden Fenster oder Türen geöffnet, die sich gegenüberliegen.
  • Auch das Stoßlüften ist gut, hier werden die Fenster für kurze Zeit komplett geöffnet.
  • Das sogenannte Spaltlüften, also das Fenster die komplette Zeit auf Kipp zu stellen, wird eher weniger empfohlen. Aus dem einfachen Grund, das hier nicht genügend Luft eindringen kann und zudem die Räume meist auch auskühlen.
  • Eine weitere Maßnahme kann hier aber sein, sich ein sogenanntes CO2 Messgerät zuzulegen. Diese Geräte messen die Konzentration des CO2 in der Luft und geben an, ob diese zu hoch ist. So lässt sich schon vor schädlichen Situationen gezielt Lüften und es kommt gar nicht erst zu einer zu hohen Konzentration an CO2 in der Luft.

Diese Geräte gibt es in unterschiedlichen Varianten, die sowohl für den gewerblichen als auch für den privaten Gebrauch geeignet sind.

Funktionsweise von CO2-Messgeräten

CO2 Messgeräte bieten eine hervorragende Möglichkeit, den Gehalt von CO2 in der Umgebungsluft zu messen und so für eine gesunde und vor allem nicht schädliche Luft zu sorgen. Gerade in einem beruflichen Umfeld ist das besonders wichtig, da hier die Arbeitskraft die Konzentration der Mitarbeiter hochgehalten werden kann und keine Einschränkungen entstehen.

Wie funktioniert ein CO2 Messgerät? CO2 Messgeräte sind dafür ausgelegt, die Konzentration von CO2 in der Umgebungsluft zu messen und so darauf aufmerksam zu machen, diese gegebenen Falls dann wieder zu senken. So lässt sich immer dafür sorgen, dass keine Beschwerden durch eine zu hohe Konzentration von CO2 auftreten. Aber wie funktionieren solche Geräte genau? CO2 ist ein Gas, das geruchlos und auch geschmacklos ist, so lässt sich dieses nicht durch diese Eigenschaften erkennen. Aus diesem Grund verfügen die CO2 Messgeräte über eine andere Methode. Dabei handelt es sich um Infrarotsensoren. Die CO2 Messgeräte sind mit diesen Sensoren ausgestattet und überprüfen durch Infrarotstrahlung, wie hoch die Sättigung der Luft mit CO2 ist. Das funktioniert aus diesem Grund so gut, da CO2, wie auch andere Gase, Infrarot absorbieren. Bei CO2 handelt es sich hier allerdings um eine charakteristische Absorbierung. So können die Sensoren feststellen, wie hoch die Konzentration von CO2 in der Umgebungsluft ist. Dabei sind in einem CO2 Messgerät sowohl Lichtquellen, Messkammern und auch Filter enthalten, die die Messung so genau machen. Die Infrarotstrahlung wird von der Quelle aus durch das Gas geleitet und dann zum Sensor geleitet. Der Filter, durch den die Infrarotstrahlen gehen, ist auf das spezifische Gas, also hier CO2 eingestellt, und macht es so möglich die Konzentration in der Luft zu bestimmen.

Der besondere Vorteil, der CO2 Messgeräte mit den Messmethoden der Infrarotstrahlung ist, dass diese Sensoren besonders langlebig und auch sehr unempfindlich sind. Weder Staub, Luftfeuchtigkeit, Dreck oder auch andere räumliche Einflüsse belasten die Sensoren, so verfügen diese über eine sehr lange Lebensdauer und bieten so eine zuverlässige und aussagekräftige Messquelle. Zudem gibt es die Geräte in unterschiedlichen Ausführungen, die sich perfekt für unterschiedliche Einsatzgebiete eignen. Ob, für den privaten Haushalt, für öffentliche oder gewerbliche Einrichtungen und Büros oder auch für den industriellen Einsatz, hier findet sich immer das passende Gerät, wobei auch jedes Gerät in jedem Bereich eingesetzt werden kann. Hier gibt es lediglich verschiedenen Funktionen, die für den einen oder anderen Bereich nicht benötigt werden, hier eignen sich im privaten Haushalt zum Beispiel weniger präzise, dafür umfangreichere Funktionen. Es ist allerdings immer noch die eigene Entscheidung, welches Gerät, wo eingesetzt wird.

Warum macht ein CO2 Messgerät Sinn? Generell lässt sich sagen, dass CO2 ein ungiftiges Gas für den menschlichen Organismus ist. Das Gas kommt schon natürlich in unserer Atemluft vor und erfüllt einen wichtigen Part für unser Klima. Allerdings lässt sich auch sagen, dass ein zu hoher Anstieg von CO2 in der Atmosphäre und der Luft zu erheblichen Problemen führen kann.
Am Klimawandel ist gerade CO2 der ausschlaggebende Punkt, denn durch die enorme Erhöhung der Sättigung des CO2 in unserer Atmosphäre kommt es zur Erderwärmung, die zahlreiche Probleme für uns alle und vor allem für unser Klima mit sich bringen. Jeder kennt die politische Diskussion darum und weiß, wie wichtig es ist, hier schnell zu handeln. Das ist aber lange noch nicht alles. Auch für den Menschen kann das Gas in einer zu hohen Konzentration gefährlich werden. Steigt die Sättigung in der Umgebungsluft leicht an, kann es hier bereits zu Kopfschmerzen, Konzentrationsproblemen oder auch zu Schlappheit führen. Gerade in Büros oder auch Bildungseinrichtungen, hier befinden sich oft viele Menschen in einem Raum und müssen dabei noch arbeiten, kann sich dies negativ auswirken.

Es gibt aber auch Bereiche, in denen es zu einer deutlich höheren Belastung durch CO2 kommen kann. Dazu zählen zum Beispiel im privaten Bereich Heizungskeller, die vielleicht sogar ohne ein Fenster auskommen müssen, oder auch bestimmte Produktionshallen und Räume. Brauereien zum Beispiel sind verpflichtet mehrere CO2 Messgeräte zu haben, um immer detailliert darauf achten zu können, dass die Konzentration von CO2 in der Luft nicht zu hoch wird. Auch Autowerkstätten, und hier ganz speziell Gruben, können für einen sehr hohen Anstieg an CO2 in der Luft sorgen und bieten dann sogar eine sehr hohe Gefahr für die Menschen, die sich hier länger aufhalten. Denn wenn die Konzentration, um auf ungefähr 8 % steigt, kann es zu erheblichen Problemen kommen. Dazu gehört Übelkeit aber auch Bewusstlosigkeit oder wenn nicht rechtzeitig reagiert wird, kann es dann sogar zum Tod kommen.

Sicherlich sind diese Bereiche, allerdings ist ein CO2 Messgerät auch bei geringem Anstieg der CO2 Sättigung in der Luft durchaus sinnvoll. Denn an Orten, an denen viele Menschen an einem Ort sind, kommt es relativ schnell zu einem Anstieg von CO in der Umgebungsluft, der dann schnell die Leistung der Menschen beeinträchtigen kann. Um hier Abhilfe zu schaffen, kann ein CO2 Messgerät zum Beispiel an das regelmäßige Lüften erinnern. Viele der Geräte sind mit einem Ampelsystem ausgestattet, das anzeigt, wann es an der Zeit ist, frische Luft hineinzubringen. So lassen sich nicht nur die leichten Beschwerden vermeiden, sondern auch die Leistung der Mitarbeiter oder auch Schüler, lässt sich so deutlich höher halten und die Gesundheit wird geschont.

Ist ein CO2 Messgerät auch im privaten Bereich sinnvoll? Generell gibt es auch im privaten Bereich und im Haushalt einige Orte, an denen es sich durchaus lohnen kann, ein CO2 Messgerät anzubringen. Dabei darf hier aber das CO2 Messgerät nicht mit einem Rauchmelder oder gar einem CO Melder verwechselt werden. Das CO2 Messgeräte ist speziell auf CO2 ausgelegt. Aber gerade, wenn offene Feuerstelle wie ein Kamin oder gar ein Heizkeller vorhanden ist, kann es sich auch hier auf jeden Fall lohnen, für die eigene Sicherheit ein solches Gerät anzubringen. Besonders kleine Zimmer, Kinderzimmer oder auch Büros im eigenen Zuhause, die schnell stickig werden oder auch kleine Wohnwagen, die unter diese Kategorie fallen, können Orte sein, an denen es Sinn macht, ein CO2 Messgerät anzubringen. So wird auch im häuslichen Bereich dafür gesorgt, dass immer frische Luft vorhanden ist und man nicht an unnötigen Kopfschmerzen leidet. Gerade hier sollte man sich wohlfühlen und nicht auch noch unter der Raumluft leiden.

Wartung von CO2-Messgeräten

CO2 Messgeräte sind eine gute und vor allem sichere Möglichkeit, die Sättigung von CO2 in der Umgebungsluft zu überprüfen. So kann sichergestellt werden, dass hier keine Beeinträchtigungen aufgrund einer zu hohen Konzentration von CO2 entstehen können. Dabei ist es gut zu wissen, dass CO2 eigentlich kein giftiges Gas für den menschlichen Organismus ist. Das Gas kommt natürlich in unserer Umgebungsluft vor und trägt auch einen wichtigen Teil zur Erhaltung unseres Klimas bei.

Wie die meisten aber wissen, kann eine zu hohe Konzentration in der Luft, wie wir Sie jetzt schon haben, bereits zu großen Schäden und Beeinträchtigungen für das Klima sorgen.
Genau so sieht es auch mit dem menschlichen Körper aus. In geringen Mengen ist CO2 nicht schädlich, steigt die Konzentration von CO2 in der Umgebungsluft allerdings an, können hier unterschiedliche Beschwerden auftreten. Dabei kann es leicht zu Konzentrationsschwierigkeiten, Kopfschmerzen und auch zu Schlappheit kommen. So wird die Gesundheit beeinträchtigt, da mit der steigenden CO2 Sättigung die Aufnahme von Sauerstoff verringert wird. Steigt die Konzentration weiter, dies kann in speziellen Umgebungen der Fall sein, kann es sogar bis hin zur Bewusstlosigkeit kommen. Um genau das zu vermeiden und dafür zu sorgen, dass dies nicht eintritt, sondern rechtzeitig Maßnahmen getroffen werden, gibt es die CO2 Messgeräte.

Eigenschaften von CO2 Messgeräten. Um CO2 Messgeräte zu verstehen, ist es wichtig zu wissen, dass CO2 und auch andere Gase, Infrarotstrahlen absorbieren. Dies geschieht bei jedem Gas auf eine charakteristische Weise, die sich die CO2 Messgeräte zu Nutze machen, um die Konzentration in der Luft zu messen. Durch die Einstellung der Filter und Sensoren der CO2 Messgeräte auf das Gas kann dieser die Konzentration in der Umgebung analysieren. So lässt sich dann rechtzeitig erkennen, ob die Sättigung bereits zu hoch ist oder nicht.

Durch die Verwendung der Infrarotstrahlen verfügen die CO2 Messgeräte über eine lange Lebensdauer. Das liegt an den Eigenschaften, die die Infrarotmessung mit sich bringt. Im Gegensatz zu anderen Messmethoden sind die Infrarotsensoren sehr unempfindlich. Luftfeuchtigkeit nimmt nahezu keinen Einfluss auf die Sensoren und auch Schmutz und Staub kann hier die Funktion nicht beeinträchtigen. Die Messfunktion, der CO2 Messgeräte ist, so sehr unempfindlich und sorgt dafür, dass die Geräte eine lange Haltbarkeit aufweisen können, ohne, dass die Funktion beeinträchtigt wird. Eine Investition hier lohnt sich also auf jeden Fall, denn hier kann die Sicherheit sowohl im privaten Bereich als auch in öffentlichen Einrichtungen und in gewerblichen Betrieben sichergestellt werden. Gerade an Orten, an welchen viele Menschen gemeinsam arbeiten, dass meist auch noch kreativ oder schulisch, ist es wichtig, eine gute Umgebungsluft zur Verfügung zu haben.

Wie wird bei einer gesteigerten Konzentration von CO2 reagiert? Sollten die Geräte dann aber eine Erhöhung der Sättigung von CO2 in der Umgebungsluft anzeigen, dann sollte sofort reagiert werden. Die beste Möglichkeit ist hier Lüften. Schnell entsteht so die Meinung, dass es am besten ist, die Fenster gleich auf Kipp zu lassen und so immer für frische Luft zu sorgen. Genau dies ist aber nicht sehr effektiv. Denn durch den kleinen Spalt kommt nicht genügend Luft in den Raum und zudem kann es hier schnell passieren, dass die Räume auskühlen und so nicht nur schädlich für die Substanz des Hauses sind, sondern auch für das Wohlbefinden der Menschen. Um also für einen guten Luftaustausch zu sorgen, eignet es sich am besten, mit Stoßlüften oder Durchzugslüftungen frische Luft in die Räume zu lassen.

Stoßlüften: Dabei handelt es sich um kurzzeitiges Lüften mit offenen Fenstern. Die Dauer der Lüftung ist hier abhängig von der Außentemperatur und auch den Windverhältnissen. Umso kälter es draußen ist, umso kürzer muss auch gelüftet werden.
Durchzug: Durchzug entsteht, wenn Fenster oder auch Türen, die sich gegenüberliegen geöffnet werden. So kann die Luft schnell zirkulieren und der Luftaustausch passiert besonders schnell und effektiv.

Wie wartet man CO2 Messgeräte? Wie bereits erwähnt, sind die CO2 Messgeräte eine hervorragende Möglichkeit, um dafür zu sorgen, dass in belasteten Räumen immer für ein gutes und gesundes Raumklima gesorgt wird. Die Geräte an sich sind robust und stabil. Dabei nimmt weder Luftfeuchtigkeit, Schmutz oder Staub Einfluss auf die Sensoren, mit denen die Geräte arbeiten. Trotzdem ist es wichtig, die Geräte angemessen zu warten und zu reinigen. Nur so lässt sich hier auch die erwartete lange Lebensdauer erreichen und Sie können so lange wie möglich von der Funktion des CO2 Messgerätes profitieren.

Reinigung eines CO2 Messgerätes. Die Reinigung sollte regelmäßig mit einem feuchten Tuch und milden Reinigern durchgeführt werden. Dabei ist unbedingt darauf zu achten, dass hier keine aggressiven Reiniger verwendet werden, die das Material schädigen können. So stellen Sie sicher, dass die Geräte immer optimal funktionieren können und in der Funktion nicht eingeschränkt sind.

Wartung eines CO2 Messgerätes. Besondere Wartungen sind hier nicht vorgesehen, eine regelmäßige Reinigung ist wichtig, außerdem lohnt es sich darauf zu achten, dass die Geräte in einem moderaten Klima aufbewahrt werden. Feuchtigkeit ist generell nicht schädlich, allerdings sorgt auch hier eine deutlich erhöhte Luftfeuchtigkeit dafür, dass Schäden entstehen können. Wichtig ist auf jeden Fall, dass trotz den allgemeinen Ratschlägen immer die individuellen Angaben des Herstellers beachtet werden. Generell funktionieren alle CO2 Messgeräte in derselben Weise, allerdings bestimmen die Hersteller wie und nach welchen Maßnahmen Ihr jeweiliges Gerät am besten gewartet und gereinigt wird. Nur wenn Sie sich hier an die Vorgaben halten, können Sie gegebenen Falls auch Ansprüche auf Garantie geltend machen. Dies gilt für alle Geräte. CO2 Messgeräte sind eine hervorragende Möglichkeit, um für ein angenehmes Klima und eine gute Umgebungsluft zu sorgen, denn durch diese Geräte wird automatisch an das Lüften gedacht und so können Sie nicht nur für eine gute Umgebungsluft sorgen, sondern stellen auch noch sicher, dass Ihre Räume genügend Luftzirkulation erhalten. Außerdem sind die Geräte sehr robust und verfügen über eine lange Lebensdauer bei einer sehr einfach zu handhabenden Reinigung und Wartung. So lässt sich mit einer einmaligen Investition ein deutlich höheres Wohlfühlklima herstellen, dass sowohl in gewerblichen, schulischen und auch betrieblichen Räumen allen zugutekommt. Außerdem lässt sich so in Heizungskellern oder anderen prädestinierten Umgebungen für mehr Sicherheit sorgen und es wird sichergestellt, dass hier keine unnötige Gefahr besteht.

CO2-Messgerät kaufen

Wenn es darum geht, für eine gesunde Umgebung und ein effektives Arbeitsumfeld zu sorgen, ist ein CO2 Messgerät eine hervorragende Möglichkeit. Diese Geräte messen in bestimmten Abständen über Infrarotsensoren die Konzentration von CO2 in der Luft. CO2 ist in einer normalen Konzentration ungefährlich. Erhöht sich die Konzentration des CO2, kann es allerdings schnell zu Kopfschmerzen, Schlappheit und auch Konzentrationsschwierigkeiten kommen. Das liegt daran, dass das CO2 dafür sorgt, dass der Körper den Sauerstoff nicht mehr genügend aufnehmen kann. Gerade in Räumen, in denen viele Menschen zusammenarbeiten, kommt es schnell zu einer Erhöhung des CO2 in der Raumluft, denn das Gas wird bei Ausatmen ausgestoßen. Aber auch bestimmte Arbeitsumgebungen sind einem erhöhten Risiko für einen gesteigerten CO2 Gehalt prädestiniert. Verschiedene Verbrennvorgänge und auch Produktionsabläufe, zum Beispiel in Autowerkstätten oder in Brauereien, kann dies der Fall sein. Aber auch im privaten Bereich in sehr kleinen Räumen oder auch in Heizungskellern kann schnell eine Erhöhung des CO2 Gehaltes auftreten.

Wann ist die Luft sauber und ab wann besteht eine CO2 Gehalt Erhöhung?
Der Wert des Gehaltes von CO2 in der Raumluft wird in ppm gemessen. Dabei gelten folgende Richtwerte:

  • besonders rein und frisch gilt die Raumluft mit einem Wert von 300 ppm
  • alle Werte bis zu 1000 ppm gelten noch als akzeptabel, es sollte aber gelüftet werden
  • als gerade noch akzeptabel gilt ein Wert von 1500 ppm, hier sollte unbedingt gelüftet werden
  • ab einem Wert von 2500 ppm können dann Kopfschmerzen, Schlappheit und auch Konzentrationsschwierigkeiten auftreten
  • bei Werten, die diesen Wert überschreiten und bis sogar 5000 ppm gehen, kann es dann sogar zu Atembeschwerden kommen, wird hier nicht gehandelt, kann es zu Bewusstlosigkeit kommen

Um hier für Sicherheit zu sorgen, gibt es die CO2 Messgeräte, die die Konzentration messen und so darauf aufmerksam machen, Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Vor dem Kauf eines CO2 Messgerätes gilt es, einige Dinge zu beachten. Dabei sollte man sich zunächst einige wichtige Fragen stellen. Es gibt hier verschiedene Geräte, die für die unterschiedlichen Bereiche bestens geeignet sind. Dabei gilt es als Allererstes sich klar darüber zu werden, welche Art von CO2 Messgerät am besten für Sie und Ihren Einsatz geeignet ist. Die unterschiedlichen CO2 Messgeräte und deren Einsatzorte. Je nach Funktionen und auch Häufigkeit und Genauigkeit der Messung empfehlen sich für unterschiedliche Bereiche auch unterschiedliche Arten von CO2 Messgeräten.

Multifunktions-CO2 Messgeräte: Diese Art von Messgeräten bietet neben der CO2 Messung auch noch zahlreiche andere Funktionen. Mit vielen Geräten kann hier sogar Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Zeit und Datum und je nach Geräten sogar auch Wecker-Funktionen abgedeckt werden. Ein Richtiges rundum Paket, das sich hervorragend für den Hausgebrauch eignet. Der Nachteil solcher Geräte ist allerdings, dass hier die Messungen des CO2 weniger oft ausgeführt werden und auch die Präzision hier geringer, als bei anderen Modellen ist. Für den Einsatz im heimischen Umfeld sind diese Geräte allerdings völlig ausreichend und bieten durch die erweiterten Funktionen auch noch zusätzlichen Komfort, der gerne genutzt wird.
Diese Gräte eignen sich aber nicht nur für den Einsatz im eigenen Haus, sondern können auch hervorragend in Schulen oder sogar in Büroräumen eingesetzt werden. Die Werte, die hier bestimmt werden, können je nach Hersteller, auch hier ausreichend sein und bieten einen guten Schutz vor einer zu hohen Konzentration an CO2.

CO2 Messgeräte / Melder mit Logg Funktion. Wenn es darum geht, genauere und auch häufigere Messungen vorzunehmen, eignen sich diese etwas teureren Geräte besser. Hier werden die Messungen in kürzeren Abständen vorgenommen und es kann hier auch meist ein größerer Bereich abgedeckt werden. Der besondere Vorteil ist hier, dass die Geräte die Werte der Messungen in bestimmten Abständen auch speichern und so eine Aufzeichnung der Entwicklung des CO2 Gehaltes möglich wird. Für einige Bereiche bieten diese Geräte, die sichere Wahl, denn dort ist es oft wichtig, die Entwicklungen im Auge zu behalten. Bei einem zu hohen Anstieg wird dieser hier auch, je nach Geräten, angezeigt. Vor allem in Heizungskellern, die mit einer Pelletheizung oder einem Holzvergaserkessel ausgestattet sind, lohnen sich solche Geräte besonders. Hier loht es sich auch, einmal mehr Geld zu investieren und so für ein höheres Maß an Sicherheit zu sorgen.

Mobile CO2 Messgeräte. Es gibt auch Bereiche, in denen es sich besonders anbietet, ein mobiles CO2 Messgerät zu verwenden. Diese Geräte messen in einem deutlich höheren Tempo und sind meist auch mit speziellen Sensoren ausgestattet, die deutlich genaueren Messungen vornehmen können. Mit diesen Gräten können auch Messungen von Abgasen vorgenommen werden. Durch den Batteriebetrieb dieser Geräte lassen sich diese einfach von Raum zu Raum transportieren.
Es gibt verschiedene Einsatzorte für die mobilen CO2 Messgeräte. Zum einen lassen sich diese am besten dort einsetzen, wo immer wieder verschiedene Räume überprüft werden müssen. Allerdings gibt es auch verschieden Berufsgruppen, die solche Geräte für Ihre Arbeit einsetzen können. Dazu gehören Schornsteinfeger und auch Automechaniker. Durch die speziellen und besonderen genauen Messungen, lassen sich diese Geräte auch hier einsetzen und bieten die Möglichkeit, diese für die Arbeit einzusetzen. Neben der Wahl der richtigen Art von CO2 Messgeräten gibt es aber auch noch weitere Dinge, die hier beachtet werden sollten.

Weitere Kaufkriterien für CO2 Messgeräte

Sie haben sich für eine Art von Gerät entschieden und sind jetzt auf der Suche nach dem passenden Modell von einem Hersteller. Dabei gilt es ebenfalls, einige wichtige Dinge zu beachten.

  • Es ist wichtig, sich das Produkt genau anzusehen, gibt es eine genaue Beschreibung und wie umfangreich ist die Anleitung gestaltet.
  • Es lohnt sich immer, auf bewährte und bekannte Hersteller zurückzugreifen.
  • Achten Sie darauf, wie der Service und vor allem die Beratung gehandhabt werden, denn hier trennt sich die Spreu vom Weizen, wie man so schön sagt. Seriöse Anbieter bieten eine umfangreiche Beratung und stehen auch bei Fragen und Problemen gerne zur Verfügung>
  • Die Garantie und die Gewährleistung sind enorm wichtige Punkte, denn ein CO2 Messgerät ist mit einer hohen Investition verbunden, hier sollte genau sichergestellt werden, wie die Garantie und auch die Gewährleistung gehandhabt werden, denn sollten hier Defekte oder Probleme auftreten und das Gerät nicht wie gewünscht funktionieren, können schnell hohe Kosten entstehen.

Wenn Sie sich ausreichend informiert haben, finden Sie sicher das beste Gerät für Ihren Gebrauch und Ihre Ansprüche und können auf die frische und saubere Luft zählen.

Tragbare CO2-Messgeräte

CO2 Messgeräte sorgen dafür, die Konzentration von CO2 in der Luft im Auge zu behalten. Dies kann in besonderen Situationen wichtig sein und auch im Alltag ein guter Helfer sein, denn CO2 ist zwar in geringen Mengen ungiftig für den menschlichen Organismus, allerdings kann es in zu hoher Dosis Beschwerden verursachen und sogar gefährlich werden. CO2 kommt in der natürlichen Luft vor, allerdings generell in sehr geringen Mengen. In geschlossenen Räumen oder auch bei bestimmten Arbeitsvorgängen oder Produktionen kann die Sättigung von CO2 allerdings steigen. Bestimmte Verfahren wie Verbrennungen oder Gehrprozesse können dies verursachen. Ab einem Wert von 2500 ppm, in dieser Wertung, wird der Wert von CO2 in der Luft gemessen, der menschliche Körper kann mit Beschwerden wie Kopfschmerzen, Schlappheit und auch Konzentrationsschwächen reagieren. Bei Werten um die 5000 ppm kann es dann sogar schon zu Atembeschwerden führen, wird dann nicht reagiert, kann es sogar zur Bewusstlosigkeit kommen.

Die CO2 Messgeräte messen den Wert der Umgebungsluft und geben Aufschluss über die Konzentration des CO2 in der Luft, so kann dann schon vorgebeugt werden, bevor es zu Beschwerden kommen kann. Generell werden in Räumen feste CO2 Messgeräte eingesetzt. Im Haushalt lohnt sich dies nicht in allen Räumen. Besonders kleine Räume oder gar Heizungsräume sind Orte, an denen sich dies lohnt. Neben den fest installierten CO2 Messgeräten gibt es aber auch sogenannte tragbare CO2 Messgeräte. Diese Messgeräte können mobil eingesetzt werden und sind batteriebetrieben. Zusätzlich haben diese Geräte auch noch einige mehr Vorteile gegenüber den festinstallierten CO2 Messgeräten.

Vorteile von tragbaren CO2 Messgeräten. Tragbare CO2 Messgeräte haben nicht nur den einen großen Vorteil, dass diese mobil eingesetzt werden können und somit für die Messung in verschiedenen Räumen geeignet sind, sondern durchaus noch weitere Vorteile.

  • tragbare CO2 Messgeräte verfügen über spezielle Sensoren, die genaueren Messungen ermöglichen
  • die tragbaren Geräte können überall mitgenommen werden und eignen sich deshalb für den Einsatz in verschiedenen Bereichen
  • nicht nur die Genauigkeit der tragbaren Geräte ist höher, sondern auch die Schnelligkeit und die Abstände, in denen die Messungen vorgenommen werden sind kürzer, so können noch präzisere Messungen durchgeführt werden
  • der Bereich in dem Gemessen wird, kann bis zu 10.000 ppm gehen, dies ist ein deutlich höherer Bereich als der der von anderen Geräten abgedeckt wird
  • diese Geräte verfügen über einen einstellbaren Alarm

Wann lohnt sich ein tragbares CO2 Messgerät? Die tragbaren CO2 Messgeräte sind meist mit einer deutlich höheren Investition verbunden, dies hat mehrere Gründe. Die verbauten Sensoren, die für die schnellere und präzisere Messung verantwortlich sind, stellen den Hauptgrund für den höheren Preis dar. Aber auch die Robustheit und der Akku tragen zum erhöhten Preis dar. Wann also lohnt sich die Investition in ein tragbares CO2 Messgerät? Dafür gibt es verschiedene Gründe. Sie haben mehrere Räume, in denen Sie immer wieder Messungen durchführen möchten, dann kann es sich lohnen auf ein tragbares Gerät zurück zu greifen. Denn ein Gerät für mehrere Räume kann dann deutlich günstiger sein als gleich mehrere festinstallierte Geräte anzuschaffen. Besonders wenn Sie nur unregelmäßige Messungen durchführen möchten. Aber auch für mobile Räume wie Wohnwagen oder Wohnmobile kann ein tragbares Gerät sinnvoll sein, hier lassen sich immer wieder Messungen durchführen und das Gerät muss hier nicht festinstalliert werden. Gerade im Winter können hier festinstallierte Geräte eher Schäden davontragen.

Es gibt aber auch noch Personen, die solche Geräte beruflich benutzen möchten oder müssen. Die tragbaren CO2 Messgeräte eignen sich hervorragend, um Abgasmessungen durchzuführen. So können diese auch für Schonsteinfeger und auch Automechaniker interessant sein, denn hier können die vorgegebenen Messungen flexibel vorgenommen werden. Die tragbaren CO2 Messgeräte eignen sich auf jeden Fall für alle, die an besonders genauen und schnellen Messungen interessiert sind und diese zusätzlich an verschiedenen Orten durchgeführt werden sollen. Gerade in diesem Bereich lohnt es sich auch, etwas mehr zu investieren denn die Robustheit ist gerade im mobilen Einsatz besonders wichtig.

Langlebigkeit und Robustheit von tragbaren CO2 Messgeräten. Generell sind CO2 Messgeräte eher unempfindlich, denn Luftfeuchtigkeit und auch Staub und Schmutz können die Sensoren nicht stark beeinträchtigen. Genau aus diesem Grund verfügen die CO2 Messgeräte auch über eine lange Lebensdauer. Auch die Pflege und die Wartung der verschiedenen Geräte sind dabei eher einfach zu handhaben. Eine einfache Reinigung mit einem feuchten Tuch und einem milden Reiniger ist hier völlig ausreichend. Sicherlich stellt hier jeder Anbieter spezielle Richtlinien für das jeweilige Gerät auf, die dann auch unbedingt berücksichtigt werden sollten. Gerade bei den teureren tragbaren CO2 Messgeräten sind das Gehäuse und die Verarbeitung hier besonders wichtig. Vor einem Kauf sollten Sie sich darüber informieren, denn generell ist zu sagen, dass tragbare Geräte, egal um was es sich handelt, mehr aushalten müssen als festinstallierte Geräte.

Auch die Wartung und Reinigungsvorgaben der Hersteller sollten hier genau beachtet werden, so dass im Falle eines Defektes auch die Garantie greifen kann, denn die hohe Investition lässt keine Fehler zu, sonst ist das viele Geld schnell verloren und Sie bleiben auf dem Schaden sitzen. Die tragbaren Geräte ermöglichen einen flexiblen Einsatz und auch eine gute und ausreichende Sorgfalt.

Worauf sollte beim Kauf eines tragbaren CO2 Messgerätes besonders geachtet werden? Mobile Geräte müssen meist etwas mehr aushalten als festinstallierte Geräte. Genau deshalb lohnt es sich hier, auf renommierte und bewährte Hersteller zurückzugreifen, denn hier erhalten Sie in der Regel hochwertige Produkte, die den Ansprüchen, die recht speziell sein können, auch standhalten. Aber auch die genaue Produktbeschreibung und die einzelne Garantie und Gewährleistungsvorgaben sollten beim Kauf eine wichtige Rolle spielen. Die mobilen CO2 Messgeräte sind präziser und genauer und auch deutlich teurer als festinstallierte Geräte, genau deshalb ist es wichtig, sich über die Gewährleistung und Garantie genau zu informieren, so sind Sie bei Schäden besser abgesichert. Aber auch die Hersteller spielen hier eine wichtige Rolle. Achten Sie darauf, dass Sie das Gerät bei einem seriösen Hersteller kaufen. Der Kundenservice und die Beratung geben hier einen guten Einblick. Eine ausführliche Beratung und ein schneller und umfangreicher Kundenservice sprechen hier für einen seriösen Hersteller, dem Sie vertrauen können.
Achten Sie beim auf die verschiedenen Kriterien und Sie werden nicht enttäuscht.

Unverb. Preisempf.: € 99,99 Du sparst: € 10,04 (-10%) Prime  Preis: € 89,95 DETAILS ZEIGEN
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Prime  Preis: € 99,99 DETAILS ZEIGEN
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
 Preis: € 89,99 DETAILS ZEIGEN
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
 Preis: € 69,99 DETAILS ZEIGEN
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Unverb. Preisempf.: € 88,99 Du sparst: € 3,00 (-3%) Prime  Preis: € 85,99 DETAILS ZEIGEN
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten







Nischenseite-Kaufen, Meisterbetriebe, Nischenseiten-Ratgeber, G-Click,

Die Anzeige der Produkte wurde mit dem affiliate-toolkit Plugin umgesetzt.

⮚⮚ DETAILS ZEIGEN

Nischenseite kaufen Geld Verdienen mit Nischenseiten Nachmieter gesucht Haushaltsratgeber Getragene Socken Geld Verdienen mit Getragenen Socken